Ablauf eines Flugtages

Am Wochenende geht es morgens um 9:00 Uhr mit dem Briefing los. Dabei wird der Wetterbericht verlesen und die Flugzeuge auf alle Piloten verteilt. Anschließend werden die Segelflugzeuge aus der Halle geräumt und vor dem ersten Start gründlich gecheckt.

Jeder Schüler steigt je nach Wetter und Schüleranzahl an diesem Tag 3 bis 6 mal in ein Schulflugzeug. Wenn die Thermik einsetzt, kommen zu den Schulstarts oft noch einige Piloten dazu, die mit ihren (Vereins-) Flugzeugen einen Flug über die Umgebung des Flugplatzes hinaus planen. So kommen Platzflieger, Schüler und Leistungsflieger alle auf ihre Kosten.

Fliegen im Verein heißt auch mithelfen. Windenfahrer, Flugleiter, Startschreiber und andere Helfer sind notwendig, bevor ein Flugzeug in die Luft kommt. Segelfliegen ist somit eine Mannschaftssportart. Wir haben mal einen Vergleich aufgestellt, welchen Startart wie viele helfende Hände benötigt.

Beendet wird der Flugtag meistens gegen 19Uhr. Dann wird die Winde abgebaut, die Flugzeuge geputzt und wieder in die Halle eingeräumt. Anschließens gibt es ein De-Briefing in dem nochmal alle Dinge angesprochen werden die gut/schlecht gelaufen sind. Vor dem (oft an Samstagen organisiertem) gemeinsamen Abendessen werden noch die Bord- und Flugbücher geführt.

Der Abend wird dann unter unserer Birke ausgeläutet. Im Sommer wird auch gerne der Pool in Anspruch genommen, sei es für eine kurze Abkühlung während des Flugbetriebs oder danach. An regnerischen Tagen oder im Herbst/Winter, wird dann lieber auf unseren Tischkicker zurückgegriffen. Viele Vereinsmitglieder bleiben das Wochenende auf dem Flugplatz und übernachten im Vereinsheim. Aus diesem Grund ist unsere Flugplatzgemeinschaft sehr ausgeprägt.