Hier findest du unsere aktuellen Flüge.
Auch alle Pilotinnen und Piloten die ihren Flugschein bereits in der Tasche haben kommen bei uns auf ihre Kosten. Es gibt die Möglichkeit auf Streckenfluglehrgänge zu gehen um das Streckenfliegen zu optimieren oder sich auf Wettbewerbe vorzubereiten. Auf alle Scheininhaber warten viele interessante Herausforderungen, einige davon werden untenstehend kurz erläutert.
Streckenflüge für DMST, OLC oder einfach für mich persönlich
Von unserem Platz aus werden Jährlich um die 300 Streckenflüge durchgeführt. Es werden Strecken von 30km bis zu 830km zurückgelegt. Ein Großes Ziel ist es, einmal 1000km von Tarmstedt aus zu fliegen.
Die Flüge können mit speziellen Datenschreibern (GPS-Logger) aufgezeichnet werden und nach dem Flug in den OLC (Online Contest) hochgeladen werden. So kann man abends seinen Flug mit anderen Flügen in Deutschland oder auf der ganzen Welt vergleichen.
Wer das nicht möchte, kann einfach fliegen solange die Thermik das Flugzeug trägt. ☺
Qualifikationsmeisterschaften, DM, EM, WM
Wen das Streckenflugfieber getroffen hat, kann sich auf zentral ausgetragenden Qualifikationsmeisterschaften mit den Piloten aus ganz Deutschland vergleichen. Die ersten 5 Platzierten haben dann die Chance an der DM (Deutsche Meisterschaft) teilzunehmen. Wer sich bei der DM auf die vorderen Plätze fliegt, darf in die Nationalmannschaft und an Europa- und Weltmeisterschaften (EM/WM) teilnehmen.
Wandersegelflug
Der Wandersegelflug ist eine ganz spezielle Disziplin. Es bedeutet an einem Flugplatz loszufliegen und abends an einem anderen wieder zu landen. Dabei kann die Strecke quer durch Deutschland führen oder auch mal in die Nachbarländer z.B. Polen, Tschechien oder Frankreich
Alpen-, Wellen- und Hangflug
Wer eine ganz andere Erfahrung machen möchte, kann in die Alpen (z.B. nach Frankreich), nach Schottland, ins Weserbergland (oder oder oder) fahren. Hier kann Hangflug gemacht werden bei dem ebenfalls große Strecken in Bodennähe zurück gelegt werden können.
Etwas anderes ist der Wellenflug. Wellen sind vorallen im Gebirge anzutreffen. Wellen entstehen durch spezielle Windsysteme in den Bergen. Hier können sich dynamische Auf- und Abwindgebiete bilden, die zum Steigen genutzt werden können. Unsere Vereinsmitglieder haben Schottland als Wellenflugeldorado kennen und lieben gelernt. Hier wurden von unseren Piloten Strecken bis zu 600km zurückgelegt und Höhen von über 7000m erflogen.
Förderflugzeuge
Es gibt die Möglichkeiten nach dem Scheinerhalt Förderflugzeuge zu bekommen.
Für Frauen und Mädchen gibt es den AMF (Angelika Machinek Förderverein Frauensegelflug e.V.) Hier gibt es die Möglichkeit ein Flugzeug für Trainingslager und Wettbewerbe zu beantragen. Das Flugzeug teilen sich dann zwei Pilotinnen für ein Jahr.
Für alle anderen gibt es die Möglichkeiten durch besonders gute Leistungen Förderflugzeuge vom Deutschen Aeroclub / Bundeskommission Segelflug zu erhalten. Auch diese Flugzeuge werden teilweise von zwei Piloten pro Jahr geflogen.
D-Kader (für Jugendliche)
Alle Jugendlichen (bis 25 Jahre) haben die Chance durch gute Leistungen beim Fliegen in den D-Kader des Landesverband Bremen zu kommen.
Sportsoldaten (SpoSo)
Für junge Scheinpiloten und Pilotinnen die nach der Schule sehr viel fliegen möchten und zusätzlich eine militärische Ausbildung absolvieren wollen. Hierfür ist es notwendig schon früh mit dem Segelfliegen zu beginnen, die Ausbildung zügig zu absolvieren und viel Strecke zu fliegen.
Weiter Informationen: sportsoldaten-segelflug