Werner Paulsen
Ein Leben für die Fliegerei
* 3.7.1926     † 5.12.2006
 
Am 5.12.2006 verstarb im 81. Lebensjahr der Ehrenvorsitzende und langjährige 1. Vorsitzende der Segelfluggruppe Bremen e.V. und zugleich langjähriger Vizepräsident des Deutschen Aero Clubs, Landesverband Bremen, Werner Paulsen. 
Mit Werner Paulsen verlieren wir einen engagierten und nimmermüden Streiter für die Belange des Luftsports, insbesondere des Segelfluges. Er hat nach dem Krieg an maßgeblicher Stelle dafür gewirkt, dass der Luftsport in Bremen die Bedeutung erlangte, die er heute noch hat.
 
Für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Luftsport hat Werner Paulsen viel Anerkennung und viele Auszeichnungen erhalten, unter anderem die silberne und goldene Daidalos-Medaille, die silbernen und goldenen Ehrennadeln des DAeC und das Bundesverdienstkreuz.
 
Werner Paulsen wurde 1926 in Hamburg geboren und begann bereits 1941 mit seiner fliegerischen Laufbahn in Fischbeck und Bahrenfeld, wo er 1941/42 die A- und B-Prüfung  auf dem SG 38 ablegte.
Nach dem Krieg absolvierte er eine kaufmännische Lehre in Hamburg und nahm 1952 seine berufliche Tätigkeit als Seehafen-Spediteur in Bremen auf. In diesem Beruf war er als Prokurist bis zu seiner Pensionierung 1989 erfolgreich tätig.    
Bereits 1952 trat er in den Bremer Verein für Luftfahrt ein und erlangte 1953/54 die C-Prüfung und den Luftfahrerschein. 1956 nahm er die Funktion des Schriftführers der BVL-Segelfluggruppe wahr.  
1958 bis Ende 1960 leitete er die BVL-Segelfluggruppe und suchte zur weiteren Ausübung des Segelfluges einen geeigneten Platz im niedersächsischen Umland. Dies führte ihn zunächst nach Gut Stelle (heute Weser-Wümme), später nach Tarmstedt-Westertimke. 
Nach Differenzen mit dem BVL-Hauptverein über den Aufbau des Segelfluggeländes in Tarmstedt zog sich der BVL 1962 aus Tarmstedt zurück und Werner Paulsen baute in den folgenden Jahren in mühevoller Arbeit mit wenigen Getreuen (u.a. Horst Kretschmer und Jan Eilers) den Verein Segelfluggruppe Bremen e.V. und das Segelfluggelände Tarmstedt/Westertimke auf. Von 1966 – 1997 war Werner Paulsen 1. Vorsitzender der SFG Bremen e.V., unter seiner Leitung fand ein abgesicherter und planmäßiger Ausbau des Segelfluggeländes und seiner Ausrüstung zu einem modernen, leistungsfähigen und familienfreundlichen Segelflugzentrum statt. Seit 1997 war Werner Paulsen Ehrenvorsitzender der SFG Bremen e.V.
Werner Paulsen war 40 Jahre (1959 – 1999) Mitglied im Präsidium des DAeC Landesverbandes Bremen, zunächst als Schatzmeister, später lange Jahre als Vizepräsident. In dieser Funktion hat er sich in Bremen und bundesweit einen Namen als energischer und streitbarer Verfechter des Luftsportes, insbesondere des Segelfluges gemacht. Seit 1995 war er auch Mitglied im Versicherungsausschusses des DAeC Bundesverbandes und hat nicht unerheblich zur Verbesserung der Absicherung von ehrenamtlich tätigen Luftsportlern beigetragen.   
 
Neben all seinen Aktivitäten für den Luftsport in Bremen und Deutschland hat er ebenfalls den Aufbau einer Patenschaft mit dem südafrikanischen Segelflugzentrum Bloemfontain entwickelt und jahrelang durch seine Reisen nach Südafrika gepflegt. Damit war er Wegbereiter für den Besuch vieler deutscher Piloten in Bloemfontain.  
Nach der Wende in Deutschland 1989 hat er maßgeblich den Aufbau einer Partnerschaft mit dem Rostocker Fliegerclub (Flugplatz Purkshof) vorangetrieben und mit der Beratung und Unterstützung der Rostocker Segelflieger und des DAeC LV Mecklenburg-Vorpommern bei der Aufbauarbeit unter veränderten gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen geholfen. 
 
Bis zu seinem Tode war Werner Paulsen eng mit „seinem“ Verein, der SFG Bremen e.V., dem DAeC Landesverband und Bundesverband als auch mit den Rostocker Segelfliegern verbunden. 
 
Werner Paulsen starb am 5.12.2006 nach kurzem Krankenhausaufenthalt in Bremen. 
 
In großer Dankbarkeit und Respekt werden wir Werner Paulsen ein ehrendes Andenken bewahren.